Der Umweltschutz ist nicht nur eine lokale, sondern eine globale Herausforderung, die innovative Technologien und gemeinsames Engagement erfordert. Die deutsche Exportinitiative Umweltschutz (EXI) wurde ins Leben gerufen, um deutsche Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre umweltfreundlichen Technologien und Dienstleistungen international bekannt zu machen. Dieser Beitrag bietet […]
Ein Leitbild ist heute mehr als nur eine Sammlung von Werten und Zielen. Es ist ein lebendiges Manifest, das die Unternehmensidentität modern interpretiert und eine klare Richtung vorgibt. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie für Gründerinnen und Gründer ist es entscheidend, ein Leitbild […]
Der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) der EU ist ein innovatives Klimaschutzinstrument, das seit Oktober 2023 umgesetzt wird. Es ist ein zentraler Bestandteil der europäischen Klimapolitik und zielt darauf ab, den globalen Klimaschutz zu fördern und gleichzeitig faire Wettbewerbsbedingungen für europäische Unternehmen zu schaffen. Was […]
Ziel der Richtlinie zur Förderung von Forschungsprojekten zum Thema „Software Sprint – Förderung von Open Source Entwicklerinnen und Entwicklern“, Bundesanzeiger vom 15.11.2024 Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt mit der neuen Förderrichtlinie einen klaren Fokus auf die Stärkung freier Entwicklerinnen und Entwickler in […]
Kaputt ist nicht gleich Müll: Förderung von Reparaturinitiativen Gute Nachrichten für Repair-Cafés und nicht-gewerbliche Reparaturinitiativen in Bayern: Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) fördert ab sofort nachhaltige Projekte mit finanziellen Zuschüssen von bis zu 3.000 Euro jährlich. Ziel ist es, Abfall zu vermeiden, […]
Ethisches Handeln und soziale Verantwortung für Unternehmen? Viele Gründer*innen und kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) streben danach, nicht nur finanziell erfolgreich zu sein, sondern auch aktiv zum Gemeinwohl beizutragen. Genau hier setzt die Zero-Tolerance-Richtlinie der Europäischen Union (EU) an: Sie zielt darauf ab, geschlechtsbasierte Gewalt […]
Für gemeinwohlorientierte Unternehmen (auch als „Purpose-Driven Companies“ bezeichnet), die in gemeinsamen Projekten zusammenarbeiten, ist der Umgang mit geistigem Eigentum (IP) von zentraler Bedeutung. Eine effektive Verwaltung von IP-Rechten und -Pflichten in kollaborativen Projekten erfolgt oft durch Konsortialvereinbarungen (Consortium Agreements, CA). In diesem Beitrag werden wir […]
Ein Schritt in die Zukunft des Tierschutzes Das Wohl unserer Tiere: Der Tierschutzforschungspreis 2025, ausgeschrieben vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), setzt neue Maßstäbe für den Schutz von Versuchstieren. Mit innovativen Ansätzen und zukunftsweisenden Forschungsprojekten sollen Tierversuche reduziert oder gänzlich ersetzt werden – ein […]
Corporate Social Responsibility (CSR) ist in Bezug auf nachhaltige und soziale Unternehmenspraktiken nicht mehr wegzudenken. Der CSR-Preis der Bundesregierung 2025 bietet Unternehmen eine tolle Möglichkeit, ihre Initiativen und Projekte, die gesellschaftliche und ökologische Verantwortung übernehmen, ins Rampenlicht zu stellen. Besonders gemeinwohlorientierte Startups und kleine sowie […]
Warum Nachhaltigkeits-Events für Gründer und KMU Sinn machen Für Gründer und kleine bis mittelständische Unternehmen (KMU) sind Events eine wertvolle Ressource, die weit über das einfache Netzwerken hinausgeht. Hier sind einige Gründe, warum die Teilnahme an solchen Veranstaltungen von großem Nutzen sein kann: 1. Netzwerken […]