Das Bild zeigt einen elegant gestalteten SDG-Award-Pokal, der Nachhaltigkeit und Engagement für globale Entwicklungsziele symbolisiert.

Gesucht: Gemeinwohlorientiere StartUp und KMU für den Nachhaltigkeitspreis 2024!

Frist zur Bewerbung: Frühjahr 2024, Verleihung am 28. und 29. November 2024

17. Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2024

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis 2024 (DNP) stellt eine bedeutende Auszeichnung in Europa dar, die sich dem ökologischen und sozialen Engagement widmet. 2024 wird dieser Preis zum 17. Mal verliehen, was seine Stellung als eine der umfassendsten Auszeichnungen seiner Art in Europa unterstreicht. Der DNP zeichnet sich durch fünf Wettbewerbe und 2.000 Gäste bei den Abschlussveranstaltungen aus, was seinen Umfang und seine Bedeutung zusätzlich hervorhebt.

Warum du diese Chance nutzen solltest:

  1. Vorbild Sein: Als Finalist oder Gewinner zeigt ihr, wie man erfolgreich zur Umsetzung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Agenda 2030) beiträgt. Euer Engagement kann anderen als Inspiration dienen.
  2. Netzwerken: Gewinner bekommen die Chance, auf der großen Bühne bei der Preisverleihung in Düsseldorf aufzutreten. Das ist eine tolle Gelegenheit, sich mit anderen wichtigen Akteuren im Bereich Nachhaltigkeit zu vernetzen.
  3. Kommunikationsvorteil: Wenn ihr es ins Finale schafft oder gewinnt, dürft ihr das offizielle Siegel des Deutschen Nachhaltigkeitspreises nutzen. Das ist ein starkes Zeichen, um euren Erfolg und euer Engagement für Nachhaltigkeit zu zeigen.
  4. Preisverleihung: Die Gewinner werden bei der Preisverleihung des 17. Deutschen Nachhaltigkeitspreises am 29. November 2024 bekanntgegeben. Das ist eine tolle Gelegenheit, eure Leistungen vor einem großen Publikum zu präsentieren.

Die Ausrichtung des Preises basiert auf den SDG Zielen der Agenda 2030 und deckt wesentliche Transformationsfelder wie Klima, Biodiversität, Ressourcen, Lieferkette und Gesellschaft ab. Der DNP wird im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages verliehen, der sich seit 2008 als führender Kongress zum Thema Nachhaltigkeit etabliert hat. Mit über 150 Referent:innen bietet dieser Kongress eine Plattform für den Austausch zwischen relevanten Stakeholdern und fördert das Teilen von Erfahrungen.

Die Ziele des DNP sind in der Satzung des Stiftungsvereins verankert. Sie zielen darauf ab, eine nachhaltige Entwicklung durch die Vergabe einer unabhängigen und objektiven Auszeichnung zu fördern. Der Preis basiert auf anspruchsvollen Assessments, einem diskursiv organisierten Knowhow-Transfer und einer öffentlichkeitswirksamen Verleihung, die effektive Beiträge zur Transformation leisten sollen. Transparente und datenschutzkonforme Prozesse unterstützen Unternehmen und andere Organisationen dabei, ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu verbessern.

Der DNP ist ein lernendes Projekt, das Nachhaltigkeit als einen auf Lernen und Anpassung an wissenschaftliche Erkenntnisse basierenden Prozess versteht. Die Wettbewerbsmethodik sowie der Kongress und die Preisverleihung werden fortlaufend überprüft und angepasst, um den Bedürfnissen der Community gerecht zu werden.

Die Stiftung agiert als unabhängige Instanz, die in ständigem Austausch mit allen Stakeholdergruppen steht und zukunftsweisende Partnerschaften fördert. Dabei wird anerkannt, dass die Transformation eine gemeinschaftliche Anstrengung ist, die persönlichen Austausch und gemeinschaftliche Wertschätzung für gute Leistungen erfordert.

Der DNP setzt hohe Maßstäbe an sich selbst, insbesondere im Hinblick auf Umweltverträglichkeit, Energie- und Ressourceneffizienz sowie soziale Standards. Alle organisatorischen Schritte werden kontinuierlich überprüft und optimiert, wobei das Vermeiden von Umweltbelastungen Vorrang hat. Unvermeidliche Rest-Emissionen werden durch Kompensation klimaneutral gestellt.

Der Preis hat sich zum Ziel gesetzt, den Wandel zu einem nachhaltigeren Leben und Arbeiten zu beschleunigen und bezieht dabei eine Vielzahl von Akteur:innen ein, um unterschiedliche Perspektiven und Meinungen zu berücksichtigen. Der DNP versteht sich als unabhängige Plattform, die nicht an Partikularinteressen gebunden ist und kontinuierlich den Austausch mit allen Stakeholdergruppen sucht. Eines der Hauptziele ist es, relevante Akteur:innen zusammenzubringen und zukunftsweisende Partnerschaften zu fördern. Die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft ist eine gemeinschaftliche Anstrengung, die auf persönlichem Austausch und gegenseitiger Wertschätzung für gute Leistungen basiert.

Der DNP spielt auch eine wichtige Rolle bei der Orientierung von Verbraucher:innen, indem er nachhaltige Alternativen aufzeigt und diese für ihre Verdienste auszeichnet. Dies hilft Verbraucher:innen bei ihren Kaufentscheidungen und unterstützt nachhaltige Produkte und Dienstleistungen.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung von Gründer:innen durch den Next Economy Award. Dieser Preis richtet sich an Existenzgründer:innen, die mit neuen Geschäftsmodellen eine nachhaltigere Zukunft gestalten wollen. Er hebt nachhaltige Innovationen „made in Germany“ hervor und bietet Start-ups Unterstützung.

Die Stiftung legt großen Wert darauf, den DNP kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dies umfasst sowohl die gestalterischen und inhaltlichen Aspekte aller Plattformen als auch die Entwicklung des Kongresses durch neue Dialog- und Beteiligungsformen. Die Preisverleihung selbst erfährt jedes Jahr Veränderungen, um Modernität, Anspruch und Wirksamkeit miteinander zu verbinden.

Ein weiteres wichtiges Element ist das Bündeln von Expertenwissen. Die Initiatoren des DNP haben ihn als lernendes Projekt konzipiert, das stets die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen berücksichtigt. Sowohl die Wettbewerbsmethodik als auch die Inhalte aller Formate werden fortlaufend überprüft und angepasst.

In einer Studie der Universität Hohenheim wurde der DNP erneut als der bekannteste und begehrteste Nachhaltigkeitspreis unter 141 Nachhaltigkeitsawards ausgezeichnet. Dies unterstreicht seine Glaubwürdigkeit und seinen Stellenwert in der Unternehmenswelt.

Der DNP ist mehr als nur ein Preis; er ist auch ein umfassendes Projekt, das Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft vereint. Die Vielfalt der institutionellen Partner:innen und die unterschiedlichen Perspektiven, die im Kuratorium der Stiftung, im Methodikteam, in der Jury und unter den Referent:innen der Veranstaltungen vertreten sind, spiegeln die Breite und Tiefe des Engagements für Nachhaltigkeit wider.

Transformationsfelder

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis 2024 prämiert Beiträge in verschiedenen Bereichen zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft. Dieser Wettbewerb orientiert sich an den Zielen der Agenda 2030 und umfasst Kategorien wie Klima, Natur, Ressourcen, Wertschöpfungsketten und Gesellschaft. Teilnehmen können Unternehmen verschiedener Größen, Start-ups mit nachhaltigen Geschäftsideen, Akteure im Bausektor, internationale Partnerschaften und Organisationen im Sportbereich. Der Preis zielt darauf ab, innovative und effektive Lösungen für die dringendsten Herausforderungen in diesen Bereichen zu erkennen und zu würdigen.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) richtet sein Augenmerk auf die entscheidenden Herausforderungen unserer Zeit: Klimakrise, Ressourcenübernutzung, Artensterben und gesellschaftliche Spaltung. Der Fokus liegt auf echter Transformation hin zu Nachhaltigkeit. Der DNP sucht gezielt nach innovativen und schnell skalierbaren Lösungen in diesen kritischen Bereichen, die von der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung inspiriert sind. Diese Initiative unterstreicht die Dringlichkeit, bedeutende Schritte zur Bewältigung dieser globalen Herausforderungen zu unternehmen.

Im Jahr 2024 werden somit Gründer, KMU und Sozialunternehmer gesucht, die für den Nachhaltigkeitspreis in Frage kommen. Hierfür werden folgende Transformationsfelder, um herausragende Fortschritte und Beiträge in den Bereichen Klima, Ressourcen und Natur gewürdigt. Diese Auszeichnung dient dazu, die Bemühungen und Erfolge von Unternehmen und Organisationen anzuerkennen, die sich aktiv für den Schutz unseres Planeten und eine nachhaltige Zukunft einsetzen.

Im Bereich Klimawandel stehen wir vor enormen Herausforderungen, die das Überleben unseres Planeten bedrohen. Die bisherigen Maßnahmen reichen nicht aus, um das Pariser Klimaziel zu erreichen, das darauf abzielt, die Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Stattdessen bewegen wir uns derzeit eher auf einem Pfad, der zu einer Erwärmung von 3 Grad Celsius führen könnte, was gefährliche Klima-Kippunkte auslösen könnte. Um dem entgegenzuwirken, ist eine rasche Dekarbonisierung in den Bereichen Energie, Gebäude, Verkehr, Industrie und Landwirtschaft erforderlich, um Klimaneutralität zu erreichen. Unternehmen können einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten, sei es durch eigene Maßnahmen, die Zusammenarbeit mit Partnern in der Lieferkette oder die Entwicklung klimafreundlicher Produkte und Lösungen für Kunden. Diese zukünftigen Bemühungen werden mit dem Nachhaltigkeitspreis 2024 im Bereich Klima gewürdigt.

Im Bereich Ressourcen stellen sich einige der drängendsten Fragen zur Transformation. Nur ein geringer Teil der auf der Erde abgebauten Rohstoffe wird derzeit wiederverwertet. Unsere derzeitigen Lebensstile und Lösungen führen dazu, dass Länder wie Deutschland eine übermäßige Menge erneuerbarer Ressourcen der Erde verbrauchen. Die Lösung liegt in einer Transformation hin zu ressourcenschonenden Kreisläufen, sei es biologisch oder technologisch. Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle, indem sie Produkte nach dem Cradle-to-Cradle©-Prinzip gestalten, kreislauffähige Materialien entwickeln und Kreislaufsysteme sowie Circular Business Models mit Ansätzen wie „Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln“ gestalten. Diese zukünftigen Anstrengungen werden mit dem Nachhaltigkeitspreis 2024 im Bereich Ressourcen ausgezeichnet.

Im Bereich Natur geht es darum, Ökosysteme zu regenerieren und die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten zu schützen. Wir verlieren weiterhin in alarmierendem Tempo Landflächen, Wälder und Tierarten aufgrund von Aktivitäten wie der Palmölproduktion, dem Anbau von Soja und der Tierhaltung. Die Klimakrise setzt Böden, Wäldern und marinen Ökosystemen wie Korallen durch Übersäuerung stark zu. Konventionelle Landwirtschaft und intensive Tierhaltung haben negative Auswirkungen auf Wälder, Böden, die Artenvielfalt und das Grundwasser. Auch Schadstoffe in Luft, Wasser und Boden stellen wichtige Herausforderungen dar, wie beispielsweise die Verschmutzung von Flüssen und Meeren durch Plastik, Luftverschmutzung durch Verkehr und Abgase sowie die Belastung von Böden durch Nitrate und intensive Landwirtschaft. In diesem Transformationsbereich geht es daher um eine grundlegende Umkehr hin zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung von Naturflächen mit dem Schwerpunkt auf positiven Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit von Mensch und Natur. Die Regeneration von zerstörten Ökosystemen und der Schutz der Artenvielfalt sind möglich, wenn der Druck auf natürliche Lebensräume, zum Beispiel durch den Übergang zu Fleischersatzprodukten oder die Entsiegelung von Flächen, verringert wird. Diese zukünftigen Bemühungen werden ebenfalls mit dem Nachhaltigkeitspreis 2024 im Bereich Natur geehrt.

Im Feld Wertschöpfungskette geht es um den fairen Umgang mit Menschen entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Unternehmens, vom Rohstoff bis zur Verwertung. Ob bei Lieferanten, eigenen Mitarbeitenden oder Dienstleistern und Verwertungspartnern: Stets stellt sich die Frage nach „shared value“, fairer Behandlung sowie Interessenausgleich auf Augenhöhe. In zu vielen Sektoren werden Menschenrechte verletzt (z. B. in vielen Textilfabriken Asiens oder Erzminen Afrikas). Zu viele Menschen arbeiten noch zu ausbeuterischen Löhnen und unter gesundheitsgefährdenden Bedingungen. Unternehmen können mit Lösungen auf Augenhöhe „Win-Win“-Beispiele setzen und damit eine Aufwärtsspirale sozialer Entwicklung weltweit befördern. Entscheidend sind fairer Umgang mit den eigenen Mitarbeitenden und direkten Partner/innen in der Lieferkette, lebenszyklusweites Engagement für faire und sichere Arbeitsbedingungen, die Auswahl konfliktfreier Materialien (z.B. Mineralien), die Bevorzugung von Materialien zertifizierter/auditierter Lieferanten, Minimierung negativer und Maximierung positiver Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit bei allen beteiligten Menschen entlang der Wertschöpfungskette. Diese zukünftigen Bemühungen werden ebenfalls mit dem Nachhaltigkeitspreis 2024 im Bereich Wertschöpfungskette gewürdigt.

Das Transformationsfeld Gesellschaft betrifft die soziale Wirkung des Unternehmens auf Gemeinschaften z.B. am eigenen Standort, in Rohstoffstandorten und gegenüber Endkunden. Unternehmen können durch regionales Engagement an Standorten positiv auf die kommunale Entwicklung wirken. Gleichzeitig bestehen auch Herausforderungen, z.B. bei Rohstoffen aus Lieferketten, in denen indigene Gruppen und lokale Gemeinschaften durch Abbautätigkeiten beeinträchtigt sind. Gegenüber dem Endkunden haben Unternehmen verschiedener Branchen eine soziale Wirkung, z.B. bei bezahlbarem Wohnen, Bildung, Gesundheit, Datenschutz oder Verbraucherschutzthemen. Unternehmen können mit sozialen Maßnahmen und Lösungen (z.B. als Social Business) positiv auf Endkunden wirken und damit eine Trendumkehr schaffen, um gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine positive soziale Entwicklung zu befördern. Auch diese zukünftigen Anstrengungen werden mit dem Nachhaltigkeitspreis 2024 im Bereich Gesellschaft ausgezeichnet.

SPEZIELLER AWARD FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE START-UPS

Der Next Economy Award (NEA) ist ein bedeutender Start-up-Wettbewerb, der von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis ins Leben gerufen wurde. Seit 2015 wird dieser prestigeträchtige Preis verliehen und zeichnet Start-ups aus, die einen klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und die Green Economy legen. Im Jahr 2023 wurde der NEA bereits zum zweiten Mal in Zusammenarbeit mit Evonik Industries vergeben.

Die Sieger des NEA wurden sowohl von einer Fachjury als auch von der Öffentlichkeit bestimmt, wobei die Entscheidung über die Gewinner am 24. November 2023 getroffen wurde. Der Preis richtet sich an Start-ups, die den sozialen und ökologischen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft aktiv vorantreiben. Seit seiner Gründung hat der Next Economy Award durch Partnerschaften mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dem Rat für Nachhaltige Entwicklung und dem DIHK einen bemerkenswerten Ruf erlangt. Im Jahr 2023 wurde der NEA erneut in Zusammenarbeit mit Evonik Industries vergeben.

Für die Bewerbung zum Next Economy Award können sich Unternehmen und Organisationen bewerben, die in den letzten fünf Jahren gegründet wurden und innovative Geschäftsmodelle entwickelt haben, die soziale und ökologische Transformation fördern. Der Bewerbungsprozess für den NEA beginnt im Frühjahr 2024.

Die Finalisten haben die Möglichkeit, im November 2024 in Düsseldorf vor einer Jury und dem Kongresspublikum im Rahmen des 17. Deutschen Nachhaltigkeitstags einen Live-Pitch zu präsentieren. Die Bekanntgabe der Sieger und die Preisverleihung erfolgen ebenfalls während dieses Events.

Die Teilnahme am Next Economy Award ist für Start-ups kostenfrei, und die erfolgreichen Teilnehmer können das Siegel des DNP (Deutscher Nachhaltigkeitspreis) erwerben, um ihre Spitzenposition im Bereich Nachhaltigkeit zu dokumentieren und ihr Engagement sichtbar zu machen. Dieses Siegel ist eine renommierte externe Anerkennung und hilft bei der Orientierung von Verbrauchern, die nach nachhaltigen Alternativen suchen.

Der NEA wird im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstags verliehen, der Teilnehmer aus verschiedenen Sektoren wie Unternehmen, Kommunen, Politik, Forschung und Zivilgesellschaft zusammenführt. Dieses Event ist darauf ausgelegt, herausragende Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit und die Menschen dahinter ins Rampenlicht zu rücken und eine breite Medien- und Multiplikationswirkung zu erzielen.

Zusätzlich zu den Hauptpreisen vergibt der NEA auch Ehrenpreise, die an Persönlichkeiten verliehen werden, die sich als nachhaltige Gründer oder Förderer des Nachwuchses besonders ausgezeichnet haben. Zu den bisherigen NEA Honorary Awardees gehören bekannte Persönlichkeiten wie der Forscher und Entrepreneur Dr. Bertrand Piccard, der Gründer von „Viva con agua“ Benjamin Adrion, der Musiker und Aktivist Jan Delay sowie die Schauspielerin und Botschafterin des World Future Councils, Inez Bjorg David.

SPEZIELLER AWARD FÜR SOZIALUNTERNEHMEN

Für Sozialunternehmer bietet der Internationale Deutsche Nachhaltigkeitspreis (IDNP) eine einzigartige Gelegenheit, die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft schneller voranzutreiben. Der IDNP zeichnet Unternehmen und Institutionen aus, die mit Partnern aus Entwicklungsländern zusammenarbeiten und durch Umwelt- und Effizienztechnologien zur Umsetzung der Agenda 2030 beitragen.

Die Gewinner des IDNP werden sowohl von einer Fachjury als auch von der Öffentlichkeit ausgewählt und während der 17. Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Ende November 2024 in Düsseldorf bekannt gegeben. Der Preis sucht nach Partnerschaften zwischen in Deutschland und im Globalen Süden ansässigen Unternehmen und Institutionen, die gemeinsam an Lösungen für die globalen Nachhaltigkeitsziele arbeiten.

Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos, und die erfolgreichen Teilnehmer können das angesehene Siegel des DNP nutzen, um ihre Bemühungen für Nachhaltigkeit und Verantwortung in ihren Lieferketten zu kennzeichnen und ihre Erfolge zu kommunizieren. Dies bietet eine hervorragende Möglichkeit, die eigene Vorbildfunktion zu stärken und Teil eines Netzwerks von Unternehmen und Institutionen zu werden, die sich für die Umsetzung der Agenda 2030 engagieren.

Die Bewertung der Bewerbungen erfolgt durch Experten des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) und der internationalen Unternehmensberatung Kearney, wobei die Jury die Sieger auswählt. Die Partnerschaften, die für den IDNP in Frage kommen, müssen derzeit aktiv sein und die Zustimmung des Partners im Globalen Süden erfordern.

Die Finalisten und Sieger des IDNP haben die Möglichkeit, ihre Erfolge zu kommunizieren und ihre Lösungen für nachhaltiges Wirtschaften einem breiten Publikum vorzustellen. Dies bietet eine Plattform, um die Entwicklungszusammenarbeit zur Umsetzung der Agenda 2030 zu fördern und positive Veränderungen in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft zu inspirieren.

Insgesamt bietet der Internationale Deutsche Nachhaltigkeitspreis eine einzigartige Gelegenheit für Sozialunternehmer, ihre Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit sichtbar zu machen, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und die Entwicklung hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft zu beschleunigen.

Du brauchst Unterstützung bei deiner Bewerbung für den Nachhaltigkeitspreis? Sprich uns an, wir bereiten mir Dir als Partner gerne deine Bewerbung vor.

Beratungstermin vereinbaren
Zu den Events
Zur Lernplattform

Einen Kommentar hinterlassen